Rund ums Karwendel

Bei strahlend schönem Wetter waren wir gemeinsam mit dem Kaninchenzüchtverin Miesbach im Karwendel. Danke an die “Haserer” für die tolle Organisation der diesjährigen Ausfahrt.

SCHEE WAR‘S WIEDA!!!

Eindrücke vom Gockelwettkrähen 2019 in Marienstein

33 Gockel, davon 12 von der Jugendgruppe!

Tagessieger mit 95 Krähern ein Appenzeller Spitzhauben Hahn von Florian Gerg.

Danke für gespendeten Preise an Ristorante „Da Romolo“ in Schaftlach, Brauhaus Marienstein, Futterkutsche Markus Kutschka in Altenerding, Edeka Hollenbach Waakirchen und Feuerwehrverein Marienstein.

Kücken im Kindergarten

Die Kücken verschiedener Rassen, Altsteirer, Appenzeller Spitzhauben, Zwerg-Sulmtaler und Brautenten, waren zu Besuch im Kindergarten Schaftlach. Unsere Jugendleiterin Patricia Kremsreiter hat ihren Geflügelnachwuchs mitgebracht, um ihn den begeisterten Kindern vorzustellen.

Zum Dank gab’s ein tolles Bild für Patricia und ihre Töchter, Victoria und Hedwig.

Schulausflug mit Froschjagt und Kücken-Muffins

Die Klasse 2a der Grundschule Waakirchen war mit ihrer Klassenlehrerin Frau Weinfurtner zu Besuch bei der Familie Kremsreiter, um sich vor Ort alle dort lebenden Tiere anzusehen.

Die Familie Kremsreiter züchtet zahlreiche Hühner-, Tauben- und Entenrassen, wie Appenzeller Spitzhauben, Altsteirer, Zwerg-Friesen, Chabos, Zwerg-Sussex, Lockentauben, Weißköpfe, Deutsche Modeneser, Rostocker Tümmler, Süddeutsche Mohrenköpfe sowie Braut- und Rotschulterenten.

Die Kinder durften sich alles ansehen, sie konnten beim Beringen von kleinen Taubenkücken zusehen und gerade am Vortag geschlüpfte Kücken bewundern. Besonders toll war es die Enten bei der Froschjagt zu beobachten.

Für alle war es einen spannender und erlebnisreicher Schulausflug, der noch von Viktoria Kremsreiters sensationellen Kücken-Muffins, die sie extra für die Klasse gebacken hatte, gekrönt wurde.

Landesjugend-Verbandspreis für Luidpold Kremsreiter

Für diese wunderschönen Rostocker Tümmler im Farbschalg weisschlag-weißschwarz-rot hat unser Jungzüchter Poldi Kremsreiter (11 Jahre) von unserem Vorstand Helmut Benda den VBR-Jugendpreis überreicht bekommen.

Weiter so Poldi, wir sind sehr stolz auf Dich.

Unsere Teams haben sehr gut gezielt bei der Miesbacher Stadtmeisterschaft

Unsere Jugend hat sich mit 538 Ringen einen souveränen 1. Platz im Luftgewehrschießen bei der Miesbacher Stadtmeisterschaft 2019 erschossen. Die Damen unseres Vereins haben nachgezogen und in ihrer Klasse mit 475 Ringen ebenfalls Platz 1 belegt. Bei den Herren wurde es mit 521 Ringen der 3. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.

Sebastian Schmidtpeter zum Bundessieger 2018 gekürt

Unser Geflügelwart Sebastian “Wastl” Schmidtpeter errang anlässlich der 100. Nationalen Bundessiegerschau in Leipzig den Preis des Bundessiegers 2018 mit der Rasse Zwerg-Brahma gelb-schwarzcolumbia.

Er hatte 8 seiner Zwerg-Brahma in Leipzig ausgestellt und erhielt dafür 8 Preise. Was für ein toller Erfolg!

Herzlichen Glückwunsch

Auf dem ersten Foto sind links Sebastian Schmidtpeter, in der Mitte Alexander Leidl, Kreisvorsitzender vom KV Rosenheim, und rechts Franz Heiss zu sehen.

Bunte Eier und Oster-Lamperl

Im Pfarrkindergarten in Miesbach, bei der Lebenshilfe in Hausham und in der Erika Sixt Kindertagesstätte in Schaftlach haben sich die Kinder über die schönen Ostereier und Oster-Lamperl samt GZV-Miesbach-Fahnderl gefreut und uns wunderbare Bilder gemalt und gebastelt.

GZV Miesbach jetzt auf Instagram

Wir sind seit kurzem auf Instagram vertreten unter und freuen uns über jeden, der uns folgt und die Fotos unserer Tiere mit einem Herzchen versieht.

Unsere Vereinsmeister 2018

Bei der Jahreshauptversammlung am 15. Februar 2019 wurden auch die Vereinsmeister 2018 der Jugend und der Senioren gekürt.

Wir freuen uns über die hervorragenden Zuchterfolge von Thomas Harant 1. Jugend-Vereinsmeister Hühner, Michael Wieser 2. Jugend-Vereinsmeister Hühner, Hedwig Kremsreiter 2. Jugend-Vereinsmeisterin Tauben und Luitpold Kremsreiter 1. Jugend-Vereinsmeister Tauben (Foto links) sowie Toni Eberl 2. Vereinsmeister Hühner, Klaus Eham 2. Vereinsmeister Tauben, Sebastian Schmidpeter 1. Vereinsmeister Hühner und Helmut Benda 1. Vereinsmeister Tauben (Foto rechts)..

Wir begrüßen unseren neuen Vorstand

Am 15. Februar 2019 wurde der bisherige Vorstand entlastet und unser neuer Vorstand – der in fast allen Postionen dem bisherigen entsprach – gewählt.

Unsere bisherigen Zuchtwarte, Wolfgang Barth für Geflügel und Walter Kiermeier für Tauben haben aus privaten Gründen ihre Ämter niedergelegt. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihr Engagement in den vergangenen Jahren.
Für die aktuelle Vorstandsperiode sind Sebastian Schmidpeter für Geflügel und Herbert Bauer für Tauben in das Amt des Zuchtwarts gewählt worden. Beide sind sehr erfahrene Züchter.

Wir freuen uns auf zwei Jahre erfolgreicher Vereinsarbeit mit diesem tollen Team.
Alle Vorstandsmitglieder finden Sie hier.

V.l.n.r.: Helmuth Benda 1. Vorsitzender, Bettina Streit Internet, Johanna Hilscher Kassiererin, Martin Gast 1. Zeugwart, Horst Kremsreiter 2. Jugendleiter, Gottfried Gottbrecht 2. Revisor, Maria Lössl 1. Schriftführerin, Franz Heiß 2. Vorsitzender, …

V.l.n.r.: Helmuth Benda 1. Vorsitzender, Bettina Streit Internet, Johanna Hilscher Kassiererin, Martin Gast 1. Zeugwart, Horst Kremsreiter 2. Jugendleiter, Gottfried Gottbrecht 2. Revisor, Maria Lössl 1. Schriftführerin, Franz Heiß 2. Vorsitzender, Annemarie Riel, Ringwartin, Patricia Kremsreiter, 1. Jugendleiterin, Roswitha Benda, Öffentlichkeitsarbeit, Sebastian Schmidpeter Zuchtwart Hühner, Herbert Bauer Zuchtwart Tauben

Vortrag über Orloffs

Beim Stammtisch am 19.10.2018 hat Alex Donat einen tollen Vortrag über die Hühnerrasse Orloff gehalten. Vielen Dank Alex.

Hier ein paar Eindrücke.

Änderung der Geflügelpestverordnung

von Dr. Michael Götz, Tier- und Artenschutzbeauftragter des BDRG

Die seit langem geplante Novellierung der Geflügelpestverordnung wurde durch den Bundesrat beschlossen. Im Gegensatz zu früheren Novellierungen wurden unsere bei etlichen Gesprächen vorgetragenen Einwände gehört bzw. werden in weiteren Auslegungen des Gesetzes ihre Umsetzung finden. Jedoch gibt es auch hier noch einiges zu tun und wir werden weiter versuchen müssen, unsere Position zu stärken.

Am 21.09.2018 hat der Bundesrat die 3. Verordnung zur Änderung der Geflügelpestverordnung beschlossen. Hierbei wurden viele notwendige Änderungen umgesetzt, für die sich der BDRG seit langem intensiv eingesetzt hat:

  • Tauben sind nicht mehr von der Geflügelpestverordnung betroffen. Sie wurden aus dem Begriff Vögel beziehungsweise Geflügel in der Verordnung herausgenommen. Es wird in der Begründung der Verordnung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Tauben auch nicht mehr von Ausstellungsverboten durch Vogelgrippeausbrüche betroffen sind. Damit sollten Stallpflichten und Ausstellungsverbote von Tauben Geschichte sein.

  • In Bezug auf die Stallpflicht wurde jetzt die Möglichkeit geschaffen im Wege der Allgemeinverfügung bei Verhängung von Stallpflichten Netze oder Gitter zur Vermeidung des Wildvogelkontaktes für bestimmte Haltungen, zum Beispiel beim Rassegeflügel, zu ermöglichen. Allerdings wird die Maschenweite entsprechend einer EU Empfehlung auf 2,5 cm beschränkt.

  • Im Fall einer Feststellung von hochpathogener Vogelgrippe bei einem Wildvogel ist die Einrichtung eines Sperrbezirkes und Beobachtungsgebietes nicht mehr zwingend notwendig. Hier soll die bisherige Praxis umgekehrt werden, so dass nicht mehr jeder Wildvogelfund automatisch einen Sperrbezirk nach sich zieht.

Leider konnten wir insbesondere in Hinblick auf die Stallpflicht nicht alle für unsere Zuchten notwendige Änderungen erreichen, aber der BDRG wird hier mit allen Kräften weiterarbeiten, damit in Zukunft eine Übernetzung schon grundsätzlich gleichwertig ist und die Maschenweite auf eine schneelasttaugliche Größe erweitert wird. Entsprechende Beispiele und Begründungen hierzu wurden bereits mehrfach an die zuständigen Stellen gereicht.

Aus der Kinderstube

Chabo-Eltern mit 4 Yokohama-Küken